Datenschutz
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an den
Webseiten der Technischen Universität Berlin (TUB). Der Schutz der persönlichen
Daten von Besuchern und Besucherinnen der TUB-Webseiten ist uns sehr wichtig.
Deshalb möchten wir Sie hier über den Datenschutz an unserer Universität
informieren.
Gegenstand des Datenschutzes
Der Datenschutz befasst sich mit personenbezogenen
Daten. Diese sind nach Artikel 4 Nr. 1 der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also alle
Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Hierunter
fallen z.B. Angaben wie Name, Privat-Adresse, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Selbstverständlich beachtet die
Technische Universität Berlin die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und
andere rechtliche Bestimmungen und Vorgaben.
Wir tun alles dafür, dass Sie uns
bezüglich Ihrer persönlichen Daten vertrauen können. So erfolgt die Übertragung
personenbezogener und sensibler Daten verschlüsselt. Zusätzlich sind unsere
Webseiten durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen oder unberechtigten
Zugriff geschützt.
Allgemeiner Datenschutzhinweis
(1) Wenn Sie TUB-Webseiten aufrufen
oder Daten dieser Seiten herunterladen, werden Informationen hierüber in einer
Logdatei mit folgendem Inhalt gespeichert: Ihre IP-Adresse, das Datum und die
Uhrzeit des Seitenaufrufs, die aufgerufene Seite bzw. der Name der abgerufenen
Datei, die übertragene Datenmenge, der "User Agent-String" Ihres
Webbrowsers, die Webseite, von der aus Sie die aktuelle Seite oder Datei
aufgerufen haben, und die Statusmeldung, ob der Zugriff bzw. Abruf erfolgreich
war. Die nicht anonymisierten Logdaten werden nach zwei Wochen automatisch
gelöscht und nicht archiviert.
(2) Diese Daten werden ausschließlich
zu nichtkommerziellen Zwecken genutzt: sie werden nur im Bedarfsfall manuell
eingesehen und zur Fehleranalyse, Optimierung oder Untersuchung von
Missbrauchsfällen oder Performance-Engpässen verwendet.
(3) Zur Datenerhebung und -speicherung
setzen wir zusätzlich Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die aus
Text bestehen und von Ihrem Webbrowser beim Aufruf einer Webseite gespeichert
werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an – Cookies enthalten
weder Viren noch geben sie uns die Möglichkeit, Sie auszuspähen. Wir verwenden
zwei Arten von Cookies: temporäre und permanente Cookies. Temporäre Cookies
werden mit dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht
(Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben dagegen eine maximale Lebensdauer -
bei uns bis zu einem Tag.
Cookies werden von uns eingesetzt, um
den Besuchern und Redakteuren eine optimale Nutzung der Webseiten zu ermöglichen.
Die eingesetzten Cookies werden in keinem Fall zur Nachverfolgung von
Nutzeraktionen oder zur Verhaltensanalyse verwendet. Sie werden ausschließlich
dort eingesetzt, wo sie technisch notwendig bzw. sinnvoller als andere
Techniken sind, so z.B. bei der Erfassung des Login-Status‘ von BenutzerInnen
und RedakteurInnen oder dem Speichern von Informationen wie "Mobile
Variante der Webseite
anzeigen". Die Nutzung der Webseiten ist überwiegend auch ohne die
Verwendung von Cookies möglich. Für Funktionen bzw. Seiten, die eine Anmeldung
benötigen, ist der Einsatz von Cookies jedoch erforderlich. Sie können Ihren
Webbrowser so einstellen, dass bereits abgelegte Cookies gelöscht werden.
(4) Innerhalb des TUB-Webauftrittes
werden vereinzelt externe Seiten oder Dienste eingebunden. So führt die
integrierte Suchfunktion beispielsweise auf eine Seite der Firma Google.
Hierbei werden lediglich die zuvor in das Suchfeld eingegebenen Suchbegriffe
übermittelt.
Über Techniken wie "iframes"
werden an bestimmten Stellen externe Webseiteninhalte eingebunden. Die Anbieter
dieser Webseiten können unter Umständen Informationen von Ihnen erfassen,
speichern und ggf. auch verarbeiten und weitergeben. Dazu gehören jedoch keine
persönlichen Informationen oder Daten, es sei denn Sie haben sie freiwillig via
Webformular übermittelt. Ansonsten können lediglich solche Informationen von
den externen Dienstleistern erfasst werden, wie sie bei einem normalen
Seitenbesuch erhoben werden können, z.B. die IP-Adresse, der ungefähre Aufenthaltsort,
den verwendeten Browser, die Seite von der Sie kommen usw.
Umfang der Datenerhebung und
-speicherung
Für die Nutzung unserer Webseiten ist
die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht erforderlich.
Damit die TU Berlin ihren Dienstleistungsauftrag erfüllen können, benötigen wir
ggf. spezielle personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere für die
Beantwortung individueller E-Mail-Anfragen, die Bestellung spezieller Dienste
oder Bewerbungen.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer
Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten
grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse
für einen unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir solange Ihre
E-Mail-Adresse, um Sie im Rahmen des Newsletters zu informieren, bis Sie sich
vom Newsletter-Bezug abmelden.
Erhebung und Speicherung von
Nutzungsdaten
Zur Optimierung unserer Webseite
sammeln und speichern wir Daten wie z.B. aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit
des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben usw.
Eine automatisierte Verarbeitung
erfolgt zum Zwecke der wöchentlichen Generierung von Zugriffsstatistiken, die
TUB-Einrichtungen nach Anfrage zur Analyse zur Verfügung gestellt werden. Dazu
werden die Logdaten durch Ausblenden der letzten beiden Stellen der IPs und
Entfernen von GET-Parametern aus den URLs anonymisiert. Auf diese Weise
basieren die Statistiken auf anonymen Daten, womit ein Rückschluss auf
natürliche Personen und Verknüpfung mit zugehörigen Nutzerdaten nicht möglich
ist. Die nicht anonymisierten Logdaten werden nach zwei Wochen automatisch
gelöscht und nicht archiviert; eine dauerhafte Speicherung ist ausgeschlossen
Die anonymisierten Logdateien und Zugriffsstatistiken werden dagegen
langfristig archiviert.
Auf einigen Webseiten der TU Berlin
sind in Zusammenarbeit mit der Firma VariFast GmbH und unter Verwendung des
Adservers der Adition technologies AG (Adition) Werbebanner geschaltet. Dabei
kommen Cookies zum Einsatz. Es handelt sich ausschließlich um Session-Cookies
und temporäre Cookies, die dazu dienen, die Zahl der Leser
("Visitors") statistisch zu messen und die zahlenmäßig festgelegte
Auslieferung der Werbemittel zu begrenzen. Hierbei wird die IP-Adresse der
Besucher nicht an diese beiden Firmen übermittelt.
Es werden nur technische, aber keine identifizierenden Daten erfasst. Alle
Daten werden nur anonymisiert und rein statistisch ausgewertet. Über den
Web-Server der Adition werden nur die Verkehrsdaten der Übermittlung temporär
gespeichert, deren Erfassung insoweit ohne ausdrückliche Einwilligung des Benutzers
erfolgen darf.
Alle einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden von VariFast GmbH
und Adition eingehalten. Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die
Erfassung von anonymisierten Daten gestoppt. Adition ersetzt in diesem Fall den
bestehenden Cookie durch einen neuen Opt Out-Cookie. Wird dieser Opt Out-Cookie
selbst gelöscht, kann Adition nicht mehr feststellen, dass ein Opt-Out
stattgefunden hat. In diesem Fall muss der Opt Out-Vorgang wiederholt werden.
Link für Opt Out: https://www.adition.com/datenschutz-opted-out/
Auf einigen Webseiten werden zusätzlich
unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (früher bekannt als Piwik,
siehe www.matomo.org)
auf Basis des berechtigten Interesses der TUB an der statistischen Analyse des
Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Auf den betroffenen Webseiten wird am Ende der rechten Spalte explizit darauf
hingewiesen. Wir verwenden eine eigene Matomo-Instanz auf Servern der TU
Berlin, die nach den Empfehlungen des "Unabhängigen Landeszentrum für
Datenschutz" (ULD) Schleswig Holstein eingerichtet wurde. Beim Aufruf der
Seiten werden Ihre Zugriffsdaten sofort anonymsiert. Über ein eindeutiges
Webanalyse-Cookie können Zugriffe einer Person zugeordnet werden, ohne dass
diese dadurch identifizierbar wird. Gespeichert werden neben aufgerufenen
Seiten und Dateien u.a. Daten zu verwendetem Betriebssystem, Browser,
Browserplugins (z.B. ob der Flashplayer vorhanden ist), Bildschirmauflösung,
dem ungefähren Standort (z.B. "Berlin", jedoch keine konkrete
Adresse) und Verweildauer.
Wenn Sie mit der Speicherung und
Auswertung der durch Matomo erfassten Daten aus Ihrem Besuch nicht
einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per
Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein
sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei
Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer
Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von
Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Opt-Out Möglichkeit für Matomo (vormals
Piwik)
Ort der Speicherung und zweckgebundene
Datenverwendung
Wir erheben, verarbeiten und speichern
Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich TUB-intern (i.d.R. im Rechenzentrum
der TUB) nur für den Zweck, für den Sie sie uns mitgeteilt haben und beachten
damit den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Es erfolgt ohne Ihre
ausdrückliche Einwilligung keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte,
sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung
notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsverlangende staatliche
Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen
Auskunftspflichten bzw. wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur
Auskunft verpflichtet werden.
Wir nehmen auch den
Universitäts-internen Datenschutz sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind
von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen verpflichtet.
Auskunftsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von
Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Hierzu
wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Gerne
stehen wir Ihnen für weitergehende Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen zur
Verfügung.
Beschwerderecht
Sollten Sie Anhaltspunkte dafür
erkennen, dass wir mit Ihren Daten nicht datenschutzgerecht umgehen, können Sie
sich jederzeit an die behördliche Datenschutzbeauftragte der Technische Universität
Berlin wenden:
Annette Hiller
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Raum H 1038
Tel.: +49 30 314 21784
Fax: +49 30 314 28033
E-Mail: info@datenschutz.tu-berlin.de
Natürlich steht Ihnen auf das Recht zu,
sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219 / Besuchereingang über Puttkamerstr. 16 -18
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de